Solaranlage für Warmwasser: mit welchen Kosten muss gerechnet werden?

solaranlage-warmwasser-kosten

Erneuerbare Energien sind auf dem Vormarsch – auch bei Privathäusern. In den letzten Jahren sind besonders die Preise für Solarthermie-Anlagen um bis zu 70 % gefallen – damit lohnt sich in vielen Fällen die Erzeugung des eigenen Warmwassers aus Sonnenwärme. Welche Kosten solche Anlagen insgesamt verursachen, erklärt der Kostencheck-Experte in unserem Interview.

Frage: Mit welchen Kosten muss man bei einer Solarthermie-Anlage rechnen?

Kostencheck-Experte: Insgesamt gesehen hängen die Kosten natürlich immer vom individuell gegebenen Warmwasser-Bedarf im Haushalt ab.

Ganz grob gesprochen können Sie bei einem Einfamilienhaus heute von Kosten zwischen rund 5.000 EUR und 10.000 EUR ausgehen, wenn Sie mithilfe einer Solarthermie-Anlage Warmwasser erzeugen wollen.

Unterscheiden muss man dabei zunächst:

  • ob rein der Warmwasserbedarf für die Personen im Haushalt gedeckt werden soll
  • ob mit der Solaranlage erzeugtem Warmwasser auch die Heizung unterstützt werden soll

Beides verursacht recht unterschiedliche Kosten in der Anschaffung, führt am Ende aber auch zu einer völlig unterschiedlichen Kosten-Nutzen-Rechnung.

Warmwasserbedarf von Personen

Warmwasser Solaranlage Kosten

Die Kosten hängen stark von der Anzahl der Anlagen ab, die wiederum vom Bedarf abhängen

Wenn lediglich der Warmwasserbedarf der im Haushalt lebenden Personen gedeckt werden soll, brauchen Sie eine vergleichsweise kleine Kollektorenfläche. In diesem Fall können Sie von rund 1 m² bis 1,5 m² je Person im Haushalt ausgehen. Die Kosten für die Kollektoren selbst liegen dann bei etwa 1.500 EUR, dazu kommen noch Kosten für einen Wärmespeicher in ungefähr der gleichen Höhe. Für die Montage müssen Sie dann noch weitere 1.000 EUR bis 1.500 EUR rechnen, sodass die Kosten am Ende bei rund 4.500 EUR liegen.

Warmwasserbedarf von Personen und zusätzliche Heizungsunterstützung

Wenn neben dem direkten Warmwasserbedarf auch die Heizung mit Warmwasser unterstützt werden soll (Verringerung der Heizkosten), wird in etwa die dreifache Kollektorfläche benötigt (in der Praxis meist rund 15 m²).

Die Kosten für die Kollektoren liegen dann bei ca. 4.500 EUR, der benötigte Wärmespeicher für das Warmwasser muss etwas größer dimensioniert werden und kostet dann meist rund 2.000 EUR. Die Montagekosten verdoppeln sich in diesem Fall auf rund 3.000 EUR, sodass Sie am Ende mit Gesamtkosten von rund 9.500 EUR beim Einfamilienhaus rechnen müssen.

Für die Amortisationsrechnung muss dabei allerdings berücksichtigt werden, dass sich die Heizkosten je nach gegebenem Heizungssystem und gegebener Heizeffizienz um bis zu 20 % oder sogar 30 % pro Jahr verringern können. Bei hohem Heizwärmebedarf kann sich das durchaus rechnen – bei gut gedämmten Häusern mit sehr kostengünstigen Heizanlagen amortisieren sich die Mehrkosten dagegen nicht immer innerhalb einer sinnvollen Zeitspanne.

Einsatz von Vakuumröhren-Kollektoren

Vakuumröhrenkollektoren Preise

Vakuumröhrenkollektoren sind etwas teurer aber effizienter

Bei Vakuumröhrenkollektoren verringert sich der Flächenbedarf auf dem Dach um rund ein Fünftel bis ein Drittel, da diese Kollektoren bauartbedingt deutlich leistungsfähiger sind als die sonst üblichen Flachkollektoren. Sie sind allerdings auch deutlich teurer, sodass sich die Gesamtkosten trotz geringerer Kollektorenfläche am Ende nicht verringern.

Ein Vorteil beim Einsatz von Vakuumröhren-Systemen liegt allerdings in der um bis zu 30 % höheren Ausbeute an Wärmeenergie, besonders unter schwierigen Bedingungen (schräg einfallende Sonne, bewölkter Himmel). Ob sich der Einsatz solcher teuren Systeme lohnt, hängt jeweils vom gegebenen Einzelfall ab und sollte individuell berechnet werden.

Beispiel-Kosten

Wir wollen unseren Warmwasserbedarf (lediglich Warmwasser für die Personen im Haushalt) über eine Solarthermie-Anlage decken. Wir entscheiden uns für ein Set mit 5 m² Kollektorfläche, dazu erwerben wir einen Warmwasserspeicher in passender Größe und lassen die Anlage vom Fachmann montieren.

Posten Preis
Vakuumröhren-Kollektor (5 m²) im Set (System Heatpipe) 814 EUR
Solarstation Zweistrang 294,99 EUR
Zubehör (Temperaturdifferenzsteller, Ausdehnungsgefäß, Messfühler, Montagematerial, Solarflüssigkeit) 274,86 EUR
Warmwasserspeicher, 300 l 759 EUR
Montage 1.245 EUR
Gesamtkosten 3.387,85 EUR
mögliche Förderung (BAFA) 500 EUR

Die gezeigten Kosten sind durch den Kauf eines bestimmten Sets und die Montage durch einen einzelnen Fachbetrieb entstanden. Bei anderen Konfigurationen und bei anderen Montagen abhängig von den örtlichen Gegebenheiten können die Kosten auch deutlich abweichen.

Frage: Was bestimmt die Kosten für eine Solarthermieanlage im Allgemeinen?

Kostencheck-Experte: Betrachtet werden muss hier:

Warmwasseranlage solar Preise

Eine Warmwasseranlage kann unterschiedlich eingesetzt werden

  • der Einsatzzweck (reine Warmwassererzeugung für den Haushalt oder zusätzliche Heizungsunterstützung)
  • die Dimensionierung (Zahl der Personen im Haushalt)
  • die örtlichen Gegebenheiten (möglicher Ertrag im jeweiligen Gebiet, Lage des Dachs, Dachausrichtung und verfügbare Dachfläche, etc.)
  • die Kosten für die Kollektoren (je nachdem ob Flachkollektor oder Vakuumröhren-System)
  • die Größe des zusätzlich angeschafften Warmwasserspeichers (Dimensionierung abhängig vom Einsatzzweck)
  • die Kosten für die Montage im individuellen Einzelfall (Montage-Aufwand, notwendige Aufständerung, Kollektorgröße etc.)

Eine Solarthermie-Anlage sollte aufgrund der vielen möglichen Kostenfaktoren deshalb immer für einen konkreten Fall individuell geplant werden, um zu einer soliden Kostenschätzung zu kommen. Auch eine im Vorfeld durchgeführte Wirtschaftlichkeitsberechnung ist in jedem Fall sinnvoll, damit sich die Kosten der Anlage in einem sinnvollen Zeitraum amortisieren.

Frage: Welche Förderungen gibt es für Solarthermie-Anlagen?

Kostencheck-Experte: Für die reine Warmwasserbereitung (Personenbedarf) erhalten Sie vom BAFA eine Förderung von 50 EUR pro m² Kollektorfläche, aber mindestens 500 EUR.

Bei einer Anlage, die auch zur Heizungsunterstützung dient und eine Kollektorfläche von mehr als 7 m² hat, erhalten Sie als Förderung 140 EUR pro m² Kollektorfläche, aber mindestens 2.000 EUR.

Bei einem gleichzeitigen Austausch des Heizungssystems auf eine ökologische Alternative (Brennwerttechnik, Biomasse, Wärmepumpe) erhalten Sie 500 EUR Kombinationsbonus zusätzlich, wird das Haus auf den Standard KfW-Effizienzhaus 55 oder niedriger saniert, werden auf die Förderung für die Solarthermieanlage noch zusätzlich 50 % der gewährten Förderung aufgeschlagen.

Alternativ sind auch zinsbegünstigte Darlehen der KfW (Programm 151 oder 152) zur Verfügung.

Diese Förderungen gelten allerdings allein für das Nachrüsten auf Altbauten, nicht für den Neubau.