Öltankentsorgung: mit welchen Kosten gerechnet werden muss

oeltankentsorgung-kosten

Wenn von einer Ölheizung auf eine andere Heizungstechnologie – etwa eine Gas- oder Biomasseheizung – gewechselt wird, ist der alte Öltank nicht mehr nötig. Das gilt auch, wenn ein in die Jahre gekommener Tank durch ein neues Modell ersetzt werden soll. Auch in einem solchen Fall muss der alte Öltank kostenpflichtig entsorgt werden. Der Kostencheck-Experte erklärt in unserem Interview, mit welchen Kosten man für die Entsorgung des Öltanks rechnen muss.

Frage: Was kostet die Entsorgung eines alten Öltanks?

Kostencheck-Experte: Das kann man pauschal gar nicht beantworten – es richtet sich sowohl nach der Art des Tanks als auch nach dem Einbauort des Tanks. Die Kosten können dabei von Fall zu Fall deutlich unterschiedlich liegen.

Unterscheiden muss man zunächst einmal, ob:

  • ein Kunststofftank aus dem Keller entsorgt werden soll
  • ein Stahltank aus dem Keller entsorgt werden soll
  • ein Erdtank entsorgt werden soll

Kunststofftanks

Tanks aus Kunststoff haben insgesamt die geringsten Entsorgungskosten, vor allem wenn sie in Batterieform in einem Keller aufgestellt sind.

Die reinen Entsorgungskosten belaufen sich in diesem Fall auf rund 500 EUR bis 1.300 EUR, je nach Größe und Bauweise des Tanks und nach Art des Anschlusses. Mit eingerechnet sind in diesen Preis alle Abbau- und Entsorgungskosten sowie das Entsorgen von verbliebenem Ölschlamm und Restöl aus dem Tank. Im Zuge der Entsorgung wird der Öltank nach erfolgter kompletter Reinigung zerschnitten und abtransportiert.

(Kellergeschweißte) Stahltanks

Bei einem Stahltank liegen die Entsorgungskosten bereits etwas höher. Im Allgemeinen müssen Sie hier – ebenfalls je nach Größe und Bauweise des Tanks – mit Kosten zwischen rund 600 EUR und 1.500 EUR rechnen.

oeltankentsorgung-kosten

Die Entsorgungskosten für Öltanks aus Stahl liegen höher als für Tanks aus anderen Materialien

Auch hier sind in diese Kosten bereits alle nötigen Entsorgungsschritte – vom Trennen der Leitungen über die Reinigung des Tanks und die Entsorgung von Schlamm und Restöl bis hin zur Demontage und Abgabe beim Entsorger – mit eingerechnet.

In einigen Bundesländern ist zudem die Erstellung eines Prüfgutachtens über eine fachgerechte Entsorgung des Tanks zu erstellen, auch wenn der Tank lediglich mehr als 1.000 l fasst. Ab einem Tankvolumen von 10.000 l und bei allen Erdtanks ist die Erstellung eines solchen Gutachtens aber grundsätzlich in allen Bundesländern Pflicht.

Erdtank

Bei einem Erdtank bieten sich zwei Möglichkeiten: einerseits kann ein Erdtank ganz einfach stillgelegt und aufgefüllt werden. Dafür fallen – je nach Größe des Tanks – mindestens 1.100 EUR an Kosten an.

Wenn der Tank nicht nur stillgelegt und aufgefüllt, sondern komplett entsorgt werden soll, müssen Sie auf jeden Fall mit Kosten ab rund 2.000 EUR rechnen. Gegebenenfalls bietet sich als dritte Möglichkeit allerdings noch eine Weiternutzung des Tanks zu anderen Zwecken an.

Sonderpreise

Wenn von einer Ölheizung auf eine Gasheizung gewechselt wird, bieten einige Gasversorger Sonderpreise für das Entsorgen eines Öltanks an. Dabei kann gegebenenfalls mit einem deutlichen Preisabschlag gegenüber den sonst anfallenden Kosten gerechnet werden. Das Angebot wird allerdings nur von einigen Gasversorgern gemacht und gilt häufig nur in bestimmten Bereichen.

Kostenbeispiel aus der Praxis

Wir benötigen keinen Öltank mehr, da wir auf eine Wärmepumpenheizung im Haus umstellen. Wir lassen daher, um den Tank gleich endgültig loszuwerden, unseren 5.000 l Kunststofftank (Batterietank) im Keller komplett entsorgen. Die vorhandene Restölmenge und Schlammmenge sind durch die Pauschale noch abgedeckt.

Posten Preis
Tankentsorgung – Pauschale komplett 890 EUR
Anfahrtskosten 0,00 EUR (im Preis inkludiert)
Gesamtkosten 890 EUR

Hierbei handelt es sich um ein Kostenbeispiel für einen konkreten Einzelfall. Die Kosten für die Entsorgung bzw. Stillegung und Verfüllung anderer Tanks können gegebenenfalls auch deutlich höher oder niedriger liegen.

Frage: Wovon hängen die Kosten für die Öltankentsorgung ab?

Kostencheck-Experte: Zu berücksichtigen sind in diesem Fall:

oeltankentsorgung-kosten

Art und Größe des Tanks sind entscheidende Kostenfaktoren

  • die Art und Bauweise des Tanks
  • die Größe des Tanks
  • die örtlichen Gegebenheiten und die vorhandenen Anschlüsse
  • gegebenenfalls die im Tank enthaltene Schlammmenge und Restölmenge
  • ob am Tank bereits Schäden vorliegen
  • die Preisgestaltung des einzelnen Anbieters
  • gegebenenfalls verfügbare Sonderpreise (Pauschalpreis vom Anbieter, Kostenzuschuss durch Gasversorger, etc.)
  • ob ein Tank lediglich entsorgt oder gegen einen neuen Tank ausgetauscht wird (mögliche Kostensenkung bei Demontage und Einbau)
  • ob gegebenenfalls eine Weiternutzung des Tanks ins Auge gefasst wird

Frage: Kann man einen Öltank auch weiternutzen?

Kostencheck-Experte: Grundsätzlich besteht die Möglichkeit, etwa einen eingebauten Erdtank ohne größere Beschädigungen nach einer sehr sorgfältigen Reinigung beispielsweise als Zisterne oder Regenwassersammler weiterzunutzen.

Die Kosten für die Reinigung, so aufwendig sie auch ist, liegen in diesem Fall sicherlich deutlich unterhalb der Kosten, die man für das Entsorgen des Tanks rechnen muss. Dieser Weg der Weiternutzung wird allerdings nur sehr selten gegangen.

Eine andere Möglichkeit wäre, bei einem Umstieg auf eine Pelletheizung den vorhandenen Tank im Keller zu belassen und bei ausreichender Dimensionierung einfach zum Pellet-Lager umzufunktionieren. Dafür sind allerdings aufwendige und entsprechend teure Umbauarbeiten erforderlich. Dazu kommt, dass beim Einbau einer neuen Heizung sicherlich ein neuer Tank einem alten bereits benutzten Tank sicherlich vorzuziehen ist. Ein Umbau des alten Heizöltanks auf einen Tank für die neu angeschaffte Pelletheizung wird also nur in Einzelfällen infrage kommen.

Frage: Lässt sich ein beschädigter Tank auch noch reparieren und weiter nutzen?

Kostencheck-Experte: Gegebenenfalls ist das in einzelnen Fällen möglich, wenn nur geringe Schäden vorliegen und keine äußeren Beschädigungen am Tank sichtbar sind (sogenannter Elefantenfuß, Weißbruch oder Sattelbildung am oberen Ende, verzogene Geometrie oder Verfärbungen machen eine Erneuerung des Tanks unerlässlich).

Beschädigungen können gegebenenfalls auch im Rahmen einer ohnehin regelmäßig nötigen Öltankreinigung genauer untersucht und gegebenenfalls repariert werden. Dabei sollte aber immer darauf geachtet werden, ob sich die anfallenden Reparaturen tatsächlich noch lohnen oder nicht doch besser der Tank gleich ausgetauscht werden sollte.