Betonmauer – mit diesem Preis müssen Sie rechnen

betonmauer-kosten

Wer gerne ein Mäuerchen in seinem Garten möchte, kann das natürlich auch aus Beton herstellen lassen. Auch Sichtbeton ist hier möglich – und meist auch attraktiver. Welche Kosten für eine Gartenmauer aus Beton anfallen können, erklärt der Kostencheck-Experte im Interview.

Frage: Macht es Sinn, sich eine Betonmauer im Garten aufstellen zu lassen?

Kostencheck-Experte: Beton ist nicht immer so unansehnlich, wie man auf den ersten Blick denken würde. Zudem bestehen ja auch noch zusätzliche Gestaltungsmöglichkeiten für die Betonwand. Wer von Anfang an Sichtbeton herstellen lässt, kann sich dann auch über eine durchwegs attraktive Oberfläche freuen.

Mauern in geringen Höhen und kleinen Formaten lassen sich sogar recht einfach und schnell herstellen. Die Kosten für so ein Betonmäuerchen können aber schnell unübersichtlich werden – hier sollte man auf jeden Fall aufpassen.

Frage: Was kostet das Errichten einer Betonmauer?

betonmauer-kosten

Beton ist günstig, aber das Erstellen bedarf einiger Spezialwerkzeuge

Kostencheck-Experte: Pauschal kann man das unmöglich sagen. Hier hängt zu vieles von den Gegebenheiten vor Ort und vor allem vom individuellen Aufwand ab.

Im Allgemeinen können Sie aber grob geschätzt von Kosten zwischen 100 EUR pro m² und 250 EUR pro m² Mauerwerksfläche ausgehen. In einigen Fällen mag das noch günstiger möglich sein, in anderen Fällen kann es auch teurer werden, insbesondere dann, wenn die Baustelle nur schwer zugänglich und nicht mit Maschinen befahrbar ist.

Ein kleines Kostenbeispiel aus der Praxis:

Wir wollen eine kleine, 4,50 m lange und 1,20 m hohe Mauer aus Beton auf dem Grundstück gießen lassen. Die Wandstärke soll 20 cm betragen.
Der Errichtungsort ist über die Garteneinfahrt auch für Fahrzeuge zugänglich, Beton kann direkt dort entladen werden.
Wir benötigen keinen Sichtbeton, wollen aber eine einigermaßen ansprechende Betonoberfläche haben und lassen deshalb große Schaltafeln verwenden.

Posten Preis
Fundamentarbeiten 550 EUR
Schalung 450 EUR
Bewehrung 120 EUR
Mauer gießen 210 EUR
Gesamtkosten 1.330 EUR
Kosten pro m² Mauerwerksfläche komplett 246 EUR pro m²

Hierbei handelt es sich natürlich nur um ein einzelnes Kostenbeispiel für eine speziell geplante Mauer bei den individuell vorhandenen örtlichen Gegebenheiten. In anderen Situationen können die Kosten für eine Betonmauer auch deutlich unterschiedlich liegen.

Unser Kostenbeispiel zeigt aber bereits recht deutlich, dass der Beton und das Gießen an sich eigentlich die geringsten Kosten ausmachen. Das Fundament und die Schalung sind hier deutlich teurer als das eigentliche Herstellen der Mauer selbst.

In unserem Fall wurde uns aber ein vergleichsweise günstiges Angebot gemacht, da die Arbeiten für das ausführende Unternehmen recht einfach und ohne großen Aufwand zu bewerkstelligen waren.

Frage: Wovon hängen die Kosten für eine Betonmauer ab?

Kostencheck-Experte: Hier müssen ganz verschiedene Faktoren in Betracht gezogen werden:

  • die Kosten für die Fundamentarbeiten
  • die Zugänglichkeit der Baustelle
  • die Kompliziertheit der Schalung (abhängig von der Mauerform) und das verwendete Schalmaterial
  • bei Sichtbeton die gewünschte Sichtbetonklasse (SB-Klasse, reicht von 1 – 4)
  • der Aufwand für das Einfüllen des Betons
  • eventuelle Nach- und Zusatzarbeiten

Daneben spielen natürlich auch immer die örtlichen Gegebenheiten eine wichtige Rolle, wie etwa die Bodenbeschaffenheit oder die Notwendigkeit, eine Dränage einzubauen.

Frage: Beginnen wir einmal ganz unten – was kosten Fundamentarbeiten im Allgemeinen?

betonmauer-kosten

Eine Betonmauer braucht ein robustes Fundament

Kostencheck-Experte: Das hängt wiederum davon ab, welche Art von Mauer in welcher Größe man bauen lassen möchte.

Wer beispielsweise eine Betonmauer errichten lassen will, um einen Hang oder eine Böschung abzufangen, braucht ein deutlich massiveres Fundament als beispielsweise wir mit unserer kleinen, freistehenden Mauer.

Im Allgemeinen liegen Sie aber im Bereich von von rund 100 EUR pro m² mit den Kosten für die Fundamente – wie bei den meisten Fundamenten bei Gartenmauern.

Schwierige Bodenbeschaffenheiten (etwa ab Bodenklasse 5) können aber die Arbeiten beim Erdaushub erschweren und damit schnell verteuern.

Problematisch wird es auch, wenn das Grundstück – oder der Errichtungsort auf dem Grundstück – nicht für Baumaschinen zugänglich sind und eine größere Mauer errichtet werden soll. Wenn für die Aushubarbeiten kein schweres Gerät verwendet werden kann, muss das ausführende Unternehmen einen deutlich höheren Zeitaufwand für die Erdarbeiten einkalkulieren, und damit wird es teurer.

Zusätzliche Kosten können auch dann anfallen, wenn Dränagen notwendig sind.

Frage: Die Zugänglichkeit der Baustelle spielt dann aber nicht nur für die Kosten beim Fundamentbau eine Rolle, oder?

Kostencheck-Experte: Nein – auch alle anderen Arbeiten hängen preislich stark von der Zugänglichkeit der Baustelle ab.

Das ist eigentlich ganz logisch: Wenn Bauarbeiter mit der Verschalung über das halbe Grundstück laufen müssen, bedeutet das natürlich einen wesentlich höheren Zeitaufwand.

Das Gleiche gilt, wenn der Beton händisch verfüllt werden muss, weil der Einbauort schwierig gelegen ist.

Unter solchen Voraussetzungen muss man natürlich immer mit deutlich höheren Kosten rechnen.

Frage: Widmen wir uns einmal den Sichtbeton-Klassen: Was ist Sichtbeton, und welche Klassen gibt es da bei der Ausführung?

betonmauer-kosten

Für den Außenbereich muss hochwertiger Beton verwendet werden

Kostencheck-Experte: Beim Sichtbeton unterscheidet man – wie übrigens auch beim Wandverputz – insgesamt 4 verschiedene Ausführungsklassen.

Dabei geht es lediglich um die Optik und die Qualität der Ausführung. Je höher die Klasse (die Klasseneinteilung geht von 1 – 4), desto hochwertiger und optisch attraktiver ist die Betonoberfläche.

In unserem Kostenbeispiel haben wir auf eine Sichtbetonklasse verzichtet, da uns die Optik nicht so wichtig war. Durch den Einsatz möglichst großer Schalbretter kann man bei sorgfältiger Ausführung bereits eine recht ansprechende Oberfläche erhalten.

Im Außenbereich würden ohnehin nur die Klassen SB1 und SB2 wirklich Sinn machen. SB3 ist eigentlich nur für den Innenbereich wirklich geeignet, SB4 wird meist nur bei hoch repräsentativen Gebäuden verlangt (etwa bei der Empfangshalle eines öffentlichen Gebäudes wie einem Museum).

Natürlich kann man aber, wenn man das möchte, eine hoch attraktive Oberfläche auch im Außenbereich gestalten lassen. Das ist dann nur eine Frage der Kosten. Jede SB-Klasse wirkt sich auf alle Tätigkeiten aus:

  • auf das Verschalen
  • auf das Gießen und
  • auf die erforderliche Nachbearbeitung der Betonoberfläche

Frage: Wie wirken sich die einzelnen SB-Klassen auf die Kosten für die Verschalung aus?

Kostencheck-Experte: Das lässt sich sogar relativ gut in Zahlen ausdrücken. In der nachfolgenden Tabelle sehen Sie die Mehrkosten für die Verschalung bei den einzelnen SB-Klassen:

SB-Klasse Kosten für die Verschalung pro m² Mehraufwand gegenüber Schalung ohne Sichtbeton
SB1 vergleichbarer Schalungsaufwand rund 15 EUR pro m² bis 20 EUR pro m² bei den Arbeitskosten
SB2 etwa 40 EUR pro m² bis 50 EUR pro m² rund 30 EUR pro m² bis 40 EUR pro m² insgesamt Mehrkosten inklusive zusätzlicher Arbeitskosten
SB3 etwa 50 EUR pro m² bis 70 EUR pro m² rund 50 EUR pro m² bis 120 EUR pro m² inklusive zus. Arbeitskosten, dazu noch rund 50 EUR pro m² – 70 EUR pro m² Nachbearbeitung
SB4 etwa 60 EUR pro m² bis 100 EUR pro m² rund 90 EUR pro m² bis 250 EUR pro m² inklusive zusätzlicher Arbeitskosten, dazu noch rund 60 EUR pro m² bis 100 EUR pro m² Nachbearbeitung

Die obenstehende Tabelle macht bereits eindeutig klar, wie teuer SB-Klassen sind. Die hohen Kosten wirken sich hier bereits bei der Verschalung deutlich aus, wenn es über SB-Klasse 1 hinaus geht.

Frage: Welche zusätzlichen Kosten kommen darüber hinaus noch beim Gießen der Mauer in den einzelnen SB-Klassen zum Tragen?

Kostencheck-Experte: Die Mehrkosten für Sichtbeton in hochwertiger Ausführung liegen fast ausschließlich im Bereich der Schalung und des höheren Arbeitsaufwands. Bei SB-Klasse 3 und SB-Klasse 4 kommen dann auch noch zusätzliche, kostenintensive Nachbearbeitungen des Betons dazu.

Der Mehraufwand beim Gießen hält sich dabei aber in Grenzen:

SB-Klasse Zusatzkosten für das Gießen der Mauer
SB1 rund 5 EUR pro m²
SB2 rund 10 EUR pro m²
SB3 rund 25 EUR pro m²
SB4 rund 50 EUR pro m²

Verglichen mit den anderen Zusatzkosten sind das relativ geringe Aufschläge.

Frage: Muss man eine Mauer denn immer direkt vor Ort gießen lassen, oder kann man sie auch aus Fertigteilen herstellen?

Kostencheck-Experte: Eine Mauer muss man natürlich nicht aus Ortbeton herstellen lassen. Eine recht kostengünstige Möglichkeit bietet etwa ein Betonzaun, den man auch problemlos als kleine Gartenmauer verwenden kann.

Solche vorgefertigten Betonelemente bekommt man oft auch kostengünstig in Baumärkten. Dabei lässt sich häufig auch zwischen unterschiedlichen Designs wählen.

Nachfolgend einige Richtpreise:

Element Preis
Eckpfosten, Höhe 170 cm ab rund 25 EUR
Zwischenpfosten, Höhe 170 cm ab rund 35 EUR
Zaunelement, Länge 200 cm, Höhe 40 cm, 3 cm stark ab rund 25 EUR
betonmauer-kosten

Mit Fertigelemente lässt sich die Arbeit erheblich erleichtern

Damit lässt sich klar erkennen, dass solche „Zwischenzäune“ eine gute und recht kostengünstige Möglichkeit für eine Betonfertigteil-Mauer sein können.

Vergleichen wir das mit unserer Beispiel-Mauer, kämen wir mit den Fertigteilen auf Kosten von 285 EUR, unsere Mauer wäre dann sogar noch höher.

In vielen Fällen kann das also durchaus eine gute Möglichkeit sein, eine Gartenmauer mit Fertigteilen schnell selbst zu bauen.

Natürlich kommen auch andere Betonfertigteile oder beispielsweise L-Steine infrage. Die Preise für solche Varianten können aber unterschiedlich liegen.

Frage: Würde es sich lohnen, eine Gartenmauer selbst zu gießen?

Kostencheck-Experte: Wenn man nicht gerade eine Sichtbeton-Mauer haben möchte, oder mit komplizierten Mauerverläufen zu kämpfen hat, kann das durchaus eine Möglichkeit sein.

Für die Fundamenterstellung und die Schalung fallen keine besonders hohen Kosten an, je nach Ausführung werden Sie hier mit von 15 EUR pro m² bis 20 EUR pro m² höchstwahrscheinlich auskommen.

Lieferbeton kostet je nach Betonqualität und Zuschlägen rund von 90 EUR pro m³ bis 150 EUR pro m³, kleinere Mengen können Sie auch selbst anmischen.

Für unsere Beispielmauer wären etwa 1,2 m³ Beton erforderlich – das entspricht rund 150 EUR bis 200 EUR Kosten für den Lieferbeton oder rund 50 – 60 Säcke Fertigbeton aus dem Baumarkt. Dafür müssen Sie aber oft mehr bezahlen und zusätzlich noch händisch anmischen und den Beton von Hand einbringen.