Abends schlafen legen und morgens mit scharfer Sicht wieder aufwachen: Diesen Luxus versprechen Nachtlinsen. Wie Orthokeratologielinsen funktionieren, für wen sich die Augenkorrektur im Schlaf eignet und was diese speziellen Linsen kosten klären wir im Interview mit dem Kostencheck-Experten.
Was sind Nachtlinsen?
Kostencheck: Bei diesen handelt es sich um Kontaktlinsen, die über Nacht getragen werden. Sie modellieren die Hornhaut und korrigieren dadurch die Fehlsichtigkeit. Am Morgen können Sie auf Brille oder Ihre normalen Tageskontaktlinsen verzichten und sehen während des Tages scharf.
Was kosten Nachtlinsen?
Kostencheck: Leider sind Orthokeratologielinsen nicht eben billig:
Kostenübersicht | Preis |
---|---|
Nachtlinsen | 500 EUR |
individuelle Anpassung | bis zu 200 EUR |
Vierteljährliche Kontrolle | bis zu 70 EUR |
In der Summe belaufen sich die jährlichen Kosten auf bis zu 1.000 EUR. Bei korrekter Pflege haben die Linsen eine Lebensdauer von etwa einem Jahr und müssen danach ersetzt werden.
Für wen eignen sich Nachtlinsen?
Kostencheck: Sie können Sie bei Kurzsichtigkeit von bis zu – 5 Dioptrien und einer leichten Hornhautverkrümmung von bis zu – 1,5 Dioptrien verwenden.
Nicht korrigiert werden können Alterssichtigkeit (Presbyopie), Weitsichtigkeit (Hyperopie), starke Myopie und eine mittlere bis starke Hornhautverkrümmung. Gar nicht zum Einsatz kommen dürfen Nachtlinsen, leiden Sie unter einem Keratokonus, einer kegelförmigen Vorwölbung der Hornhaut.
Wie werden Nachtlinsen angepasst?
Kostencheck: Um die Fehlsichtigkeit zu diagnostizieren, erfolgt zunächst ein Sehtest. Es folgt die Vermessung des Auges mit dem Videokeratografen. So kann sich der Augenarzt ein Bild von der Beschaffenheit der Hornhaut machen. Im Anschluss werden die Linsen in Einzelanfertigung hergestellt.
Sind Nachtlinsen medizinisch sicher?
Kostencheck: Sofern Sie Ihre Augen vor der Anpassung und in regelmäßigen Abständen umfassend untersuchen lassen und die Linsen vorschriftsmäßig anwenden, müssen Sie keine Folgeschäden befürchten. Durch Weiterentwicklungen des Materials sind Kontaktlinsen schonender für die Hornhaut und sauerstoffdurchlässiger geworden. Dennoch ist es wichtig, die Tragedauer zu beachten.
Spüre ich die Linse im Auge?
Kostencheck: Da die Nachtlinsen relativ hart sind, spüren Sie diese anfangs deutlich. Da die Augen nachts geschlossen sind, fällt die Gewöhnung den meisten Patienten allerdings verhältnismäßig leicht.
Sehe ich schon nach der ersten Nacht wieder scharf?
Kostencheck: Nach der ersten Nacht sehen Sie spürbar besser. Bis die Fehlsichtigkeit vollständig korrigiert ist, dauert es durchschnittlich zwei Wochen.
Die Wirkung der Linsen hält dann etwa 16 Stunden an, denn die Hornhaut bewegt sich während des Tages langsam in ihre ursprüngliche Form zurück. Bitte bedenken Sie, dass die insbesondere beim Autofahren in den Abendstunden gefährlich werden kann und nehmen Sie stets Ihr Brille mit.
Achtung: Um Ihre Augen nicht zu schädigen, müssen Sie die unbedingt die Hygieneregeln für Kontaktlinsen beachten. Waschen Sie sich die Hände gründlich, bevor Sie die Linsen ins Auge setzen. Diese müssen mit einer speziellen Flüssigkeit benetzt und sorgfältig gesäubert werden. Nur so können Sie gefährliche Infektionen am Auge vermeiden.
Ähnliche Artikel
-
Walmdach – welche Kosten fallen an?
-
Fassade verputzen: Welche Kosten muss man rechnen?
-
Fenster renovieren – welche Kosten muss man rechnen?
-
Gasbetonsteine: diese Preise müssen Sie rechnen
-
Terrassenbau: Welche Kosten Sie erwarten?
-
Kachelofen-Heize
insatz austauschen: mit welchen Kosten ist zu rechnen? -
Altbausanierung – mit diesen Kosten müssen Sie rechnen
-
Laminat entsorgen: Welche Kosten muss man rechnen?
-
Was kostet ein Krankenwagen und wer trägt die Aufwendungen?
-
Was kostet die kosmetische Fußpflege?
-
Haussicherheit: Was kostet eine einbruchsichere Wohnungstür?
-
Sicherungskasten erneuern: welche Kosten muss man rechnen?
-
Rohrverstopfung: Mit welchen Kosten muss man rechnen?
-
Dach ausbauen – welche Kosten sind zu erwarten?
-
Halle mit Wohnung bauen: welche Kosten sollte man rechnen?
-
Haarentfernung mit dem Laser – was kostet das?