Deutschland braucht mehr Wohnraum – und auch einige Bungalow-Besitzer wünschen sich mehr Fläche, weil der vorhandene Platz im Haus zu eng zu werden droht. Eine praktikable Lösung lautet in beiden Fällen: Aufstockung der vorhandenen Gebäude. Welche Kosten das für Besitzer von Bungalows in der Praxis bedeuten kann, besprechen wir mit dem Kostencheck-Experten im Interview.
Frage: Was kostet das Aufstocken eines Bungalows?
Kostencheck-Experte: Das hängt natürlich sehr weitgehend von den individuellen Gegebenheiten am Haus ab und auch davon, welche Art von Aufstockung durchgeführt werden soll.
Unterscheiden muss man hier zunächst einmal zwischen:
- einer Kniestock-Anhebung und
- einem nachträglichen Einbau eines Vollgeschosses
Kniestock-Anhebung
Wenn der Raum unter einem vorhandenen Dach zu wenig Stehhöhe bietet, kann man sich unter Umständen damit behelfen, dass man das Dach anhebt (also den Kniestock oder Drempel) erhöht und damit auch bei sehr flachen Dächern eine ausreichend große Fläche mit Stehhöhe im Dachgeschoss erreicht.
Allein die Kniestock-Erhöhung kostet bei Bungalows in durchschnittlicher Größe mindestens 15.000 EUR, dazu kommen noch die fälligen Nebenarbeiten beim Dachausbau, die bei professionellem Ausbau mindestens 400 EUR pro m² bis 500 EUR pro m² betragen können. Je nach Art des Ausbaus können die anfalllenden Kosten aber auch leicht doppelt so hoch sein.
Durch diese Maßnahmen kann man aber den vorhandenen Raum unter dem Dach in eine großteils nutzbare Fläche verwandeln. In vielen Fällen reicht das.
Auch die Möglichkeit, auf ein vorhandenes Flachdach ein Steildach aufzusetzen, kann man nutzen. In diesem Fall müssen Sie auf jeden Fall mit Kosten von rund 25.000 EUR rechnen, zu denen die Kosten für die individuelle Planung, die erforderliche Genehmigung und den Innenausbau des „neuen“ Dachgeschosses noch hinzukommen.
Vollgeschoss aufsetzen
Hier muss zunächst einmal geprüft werden, ob eine Aufstockung sowohl baurechtlich (Geschossflächenzahl und gegebene Grundstücksgröße) als auch statisch überhaupt machbar ist. Ist das in einem der beiden Bereiche nicht der Fall, erledigt sich der Plan bereits von selbst.
Um statischen Problemen vorzubeugen kann unter Umständen auf Ständerbauweise für das neue Geschoss zurückgegriffen werden, die sich auch durch sehr kurze Bauweise und schnelle Wiedererlangung der Wetterfestigkeit des Hauses bezahlt macht. Noch schneller und einfacher geht es mit Holztafelbauweise.
Die Kosten liegen hier natürlich deutlich höher als beim einfachen Anheben des Drempels oder dem aufgesetzten Flachdach. In den meisten Fällen wird bei solchen Vorhaben die 100.000 EUR Grenze deutlich überschritten.
Wie die Kosten am Ende ausfallen, lässt sich allerdings nur im Zuge einer konkreten Planung und Kostenschätzung durch den Architekten ermitteln. Das kann von Fall zu Fall sehr unterschiedlich liegen.
Beispiel-Kosten
Wir wollen in unserem Flachdach-Bungalow etwas mehr Wohnfläche zur Verfügung haben und entscheiden uns dafür, einfach ein klasssiches Steildach mit 50° Dachneigung aufzusetzen und einen Dachausbau durchzuführen.
Die Grundfläche unseres Bungalows beträgt lediglich 80 m².
Posten | Preis |
---|---|
Dachstuhl, Dachdämmung, Eindeckung | 27.900 EUR |
Dachfenster mit Einbau | 3.570 EUR |
Innenausbau Dachgeschoss | 28.000 EUR |
Zugangsmöglichkeit zum neuen Geschoss (Deckendurchbruch und Treppe) | 6.200 EUR |
Planungs- und Genehmigungskosten (Architekt, Statiker, Baugenehmigung, etc.) | 15.700 EUR |
Gesamtkosten | 81.370 EUR |
Die hier gezeigten Kosten sind in einem konkreten Fall bei bestimmten örtlichen Gegebenheiten und einer individuellen Ausführung des Bauvorhabens entstanden. Die Kosten in anderen Fällen können je nach Art der Ausführung natürlich deutlich abweichen.
Frage: Was bestimmt die Kosten für eine Aufstockung beim Bungalow?
Kostencheck-Experte: Hier müssen viele verschiedene Dinge berücksichtigt werden:
- auf welche Art und Weise die Aufstockung erfolgen soll (Drempel-Anhebung, Steildach auf Flachdach, aufgebautes Vollgeschoss)
- die gewählte Aufstockungsart (Massivgeschoss, Ständerbauweise, Holztafel-Bauweise)
- die gewünschte Ausführungsqualität beim späteren Innenausbau
- die individuell anfallenden Planungs- und Genehmigungskosten
- gegebenenfalls zusätzlich anfallende Arbeiten (z. B. energetische Sanierungen)