Splitt: Kosten und Preise

splitt-kosten

Splitt wird für eine Vielzahl von unterschiedlichen Anwendungen benötigt. Es handelt sich dabei technisch gesehen um Bruchstein mit einer Korngröße zwischen 2 mm und 32 mm, ist er doppelt gebrochen und hat eine Korngröße zwischen 2 mm und 8 mm bezeichnet man den Splitt als Edelsplitt. Gebrochene Schlacken in der gleichen Korngröße gelten ebenfalls als Splitt. Welche Kosten Sie für Splitt rechnen müssen, erklärt der Kostencheck-Experte in unserem Interview.

Frage: Mit welchen Kosten muss man beim Kauf von Splitt rechnen?

Kostencheck-Experte: Das kann abhängig von der jeweiligen Splittsorte, der Verwendungsart und der bezogenen Menge sehr unterschiedlich ausfallen. Die Preisunterschiede können in diesem Bereich beträchtlich sein.

Unterscheiden muss man hierbei zunächst einmal zwischen:

  • Streu- und Pflastersplitt aus dem Baumarkt
  • Splitt direkt aus dem Kieswerk
  • hochwertige Splitte aus teuren Steinsorten

Streu- und Pflastersplitt aus dem Baumarkt

Diese Splittarten werden hauptsächlich für den Gartenbereich verwendet, auch Gartenwege lassen sich damit befestigen. In den meisten Fällen sind diese Splittsorten relativ teuer, die Kosten liegen häufig bei rund 50 EUR je Tonne bis 70 EUR je Tonne.

Splitt aus dem Kieswerk

Kies kaufen

Am günstigsten ist es, den Kies direkt im Kieswerk zu kaufen

Die Kosten für Splitt direkt aus dem Kieswerk liegen zumeist deutlich niedriger, je nach Spiltt- oder Edelsplittsorte können Sie mit Preisen ab rund 15 EUR je Tonne bis 20 EUR je Tonne rechnen.

Dazu kommen aber noch die Mehrwertsteuer und die Lieferkosten, wenn nicht selbst abgeholt wird, zusätzlich können für kleinere Mengen (meist unter 3,5 t) auch noch zusätzliche Mindermengen-Zuschläge anfallen.

Rollsplitt, wie er für die Straßenbestreuung im Winter verwendet wird, kann oft sogar weniger als 10 EUR pro Tonne kosten.

Hochwertige Splitte aus teuren Steinsorten

Die günstigen Preise fallen meist für sehr einfache und kostengünstige Steinsorten an, noch günstiger sind in den meisten Fällen Recycling-Splitte, die aus Bauschutt hergestellt werden.

Ist die Steinsorte des Ausgangssteins hochwertiger, steigt natürlich auch schnell der Preis für Splitt. So kostet beispielsweise Kalksteinsplitt ab rund 40 EUR je Tonne, für Diabas-Splitt-Sorten müssen Sie meist ab rund 60 EUR je Tonne rechnen. Bei besonders hochwertigen Sorte, wie etwa Zebra-Splitt können die Kosten dann schon bei 300 EUR je Tonne liegen. Auch der beliebte Basalt-Splitt liegt preislich meist recht hoch – die Preise reichen hier von rund 130 EUR pro Tonne bis 200 EUR pro Tonne und mehr.

Beispiel-Kosten

Wir wollen unseren Gartenweg befestigen und dafür Splitt einsetzen. Wir kaufen 2 Tonnen Splitt aus dem Baumarkt, den wir liefern lassen.

Posten Preis
Splitt Flairstone Körnung 2/5 mm, 3 x 785 kg 161,70 EUR
Lieferkosten 129 EUR
Gesamtkosten 290,70 EUR

Die hier gezeigten Kosten beziehen sich auf ein konkretes Angebot eines bestimmten Baumarkts. Die Kosten beim Kauf von anderen Bezugsquellen können auch deutlich abweichen.

Frage: Was bestimmt die Kosten von Splitt?

Kostencheck-Experte: Berücksichtigt werden müssen hier:

Splitt Kostenfaktoren

Die Steinart ist entscheidend für den Splittpreis

  • die jeweilige Splittsorte (Ausgangsgestein)
  • ob es sich um Primär- oder Sekundärsplitt handelt
  • die Körnung (Splitt oder Edelsplitt)
  • der Einsatzzweck (z. B. Splitt für Asphaltierarbeiten, Pflastersplitt, Rollsplitt, etc.)
  • die Bezugsmenge
  • die Lieferkosten
  • gegebenenfalls Mindermengenzuschläge

In der Praxis sollte man sich also immer zunächst im Klaren darüber sein, für welchen Zweck man Splitt einsetzen möchte und welche (optischen) Ansprüche man an den Splitt stellt. Wer eine hochwertige Optik möchte, muss etwas mehr Geld ausgeben – oft sind einfache Kalksteinsplitte für rund 50 EUR bis 60 EUR pro Tonne aber bereits ebenfalls recht dekorativ und gut zur Gartengestaltung oder dem Hausdesign passend.

Frage: Kann man bei den Kosten für Splitt sparen?

Kostencheck-Experte: In vielen Fällen ist das möglich. Wenn es beispieilsweise darum geht, eine Einfahrt oder einen Gartenweg mit Splitt zu befestigen, kann man einen Großteil der Füllung mit kostengünstigem Splitt herstellen. Lediglich die oberste Schicht (ca. 5 cm) wird mit optisch ansprechendem und teurem Splitt belegt. Dabei sollte aber darauf geachtet werden, dass es beim Aufbringen des Splitts zu keiner Vermischung zwischen der oberen dekorativen Deckschicht und der unteren Tragschicht kommt.

Eine weitere Möglichkeit, den Splittverbrauch gerade bei hochwertigen Splitten etwas zu verringern, ist der Einsatz von Stabilisierungsgittern. Der Splitt wird dann nicht so stark verdichtet, der Materialverbrauch und die Materialkosten sind dadurch geringer.