Was kostet es, einen Schimmel Gutachter zu beauftragen?

schimmel-gutachter-kosten

Macht sich in Ihrer Wohnung modriger Geruch bemerkbar oder zeigen sich sichtbare Schäden durch Schimmel, empfiehlt sich die Beratung durch einen Sachverständigen. Er überprüft nicht nur den Befall, sondern erstellt auch ein Sanierungskonzept. Was ein Schimmel Gutachter kostet, wer ihn bezahlen muss und viele weitere Informationen rund um dieses wichtige Thema finden Sie in diesem Interview mit dem Kostencheck-Experten.

Was kostet ein Schimmel Gutachten?

Kostencheck: Wie viel Sie für den Gutachter aufwenden müssen ist abhängig vom Ausmaß und der Art des Schimmels. Insbesondere wenn die Schimmelbildung nicht an der Oberfläche sichtbar ist, müssen Sie mit etwas höheren Kosten rechnen.

Kostenfaktor Preis
Erstellung des Gutachtens 70 – 200 EUR je Stunde
Anfahrtskosten streckenabhängig
Luftkeimuntersuchung 400 – 500 EUR

Möchten Sie die Miete mindern, dient das Gutachten als wichtige Grundlage. Kommt es zur Klage, kann es auch vor Gericht verwendet werden.

Was macht der Schimmelpilz Gutachter?

schimmel-gutachter-kosten

Ein Schimmelgutachter untersucht die Wand neben Schimmelbefall auch auf Wärmebrücken, Feuchtigkeit und anderes


Kostencheck: Seriöse Gutachter werden Sie immer zu Hause aufsuchen, um den Schaden direkt vor Ort in Augenschein nehmen zu können. Dabei geht der Fachmann folgendermaßen vor:

  • Er entnimmt Proben, die anschließend im Labor ausgewertet werden.
  • Durch Analyse der Raumluft können mikrobielle, flüchtige, organische Verbindungen nachgewiesen werden.
  • Es erfolgt zudem eine Kältemessung an verschiedenen Stellen. Schimmelpilze mögen es feucht und kalt, sie bilden sich bevorzugt an Wärmebrücken.
  • Abschließend werden die Messungen ausgewertet und ein Gutachten erstellt.

Die Arbeit vieler Sachverständiger geht aber weit über das reine Dokumentieren von Schimmelschäden hinaus. Häufig unterstützt der Fachmann Mieter und Vermieter bei der Planung und Umsetzung der Schimmel-Sanierung. Er beauftragt die notwendigen Baumaßnahmen, überwacht die korrekte Ausführung und fertigt ein Abschlussgutachten an.

Tipp: Sind bauliche Mängel die Ursache für Schimmelbildung in einer Mietwohnung, können Sie die Miete kürzen. Informieren Sie in jedem Fall den Vermieter und geben Sie ihm zwei Wochen Zeit, um den Schaden zu beseitigen. Bei der Durchsetzung Ihrer Ansprüche kann Sie der Schimmel Gutachter, beziehungsweise das von ihm ausgefertigte Gutachten, unterstützen.

Wer muss das Gutachten bezahlen?

Kostencheck: Die Kosten für den Sachverständigen trägt der Verursacher des Schimmelschadens. Ist ein baulicher Mangel für den Schimmel verantwortlich, muss der Vermieter die Aufwendungen für das Gutachten und die Beseitigung tragen. Entstand der Schaden durch falsches Lüften oder Heizen, muss hingegen der Mieter für die Kosten aufkommen.

Wie entsteht Schimmel in der Wohnung?

schimmel-gutachter-kosten

Schimmel mag es feucht und warm

Kostencheck: Schimmelpilze befinden sich überall in der Luft. Die Nährstoffe, die sie brauchen um zu wachsen, sind ebenfalls jederzeit vorhanden. Die Sporen selbst benötigen kein Wasser, es genügt, wenn die Luftfeuchtigkeit konstant über 70 Prozent liegt.

Insbesondere in den konstruktiv bedingten Wärmebrücken, wie sie sich in den Ecken der Fenster finden, bilden sich in den Wintermonaten gerne die typischen schwarzen Flecken. Hier kondensiert die Feuchtigkeit aus der Raumluft und bildet den idealen Nährboden für Schimmel.

Oft ist der ungebetene Gast im Bade- oder Schlafzimmer zu finden und somit in Räumen, in denen eine hohe Luftfeuchtigkeit herrscht. Hier entsteht Schimmel durch schlechte Lüftung oder große Möbelstücke, die an der Außenwand stehen, sodass die Luft nicht zirkulieren kann. Doch auch bauliche Mängel sind eine häufige Ursache.

Warum ist Schimmel in der Wohnung so gefährlich?

Kostencheck: Die WHO weist ausdrücklich auf das Risiko hin, dem Bewohner von feuchten, verschimmelten Häusern ausgesetzt sind. Gefährlich ist nicht der Schimmelfleck an der Wand, sondern vielmehr die durch die Luft schwebenden Sporen, die Sie einatmen. Sie können allergische Reaktionen, Husten und Atemnot auslösen. Wer längere Zeit in einer Wohnung mit starkem Schimmelbefall lebt, kann sogar eine Lungenfibrose entwickeln. Dies ist eine lebensgefährliche Erkrankung, bei der das Lungengewebe immer stärker vernarbt.