Eine Dachbegrünung bietet viele Vorteile – auch in ökologischer Sicht. Welche Kosten für eine extensive Begrünung anfallen können und mit welchen Zusatzkosten man dabei rechnen muss, erklärt ausführlich der Kostencheck-Experte im Interview.
Frage: Was sind extensive Dachbegrünungen genau – und welche Vorteile bringt das?
Kostencheck-Experte: Von einer extensiven Dachbegrünung spricht man immer dann, wenn die Aufbauhöhe des gesamten Systems kleiner als 20 cm ist. Eine Aufbauhöhe von 6 cm ist dabei allerdings das unverzichtbare Minimum für die Aufbauhöhe.
Bedingt durch die geringe Aufbauhöhe kommt nur eine sehr dünne Substratschicht zum Einsatz, wodurch nur besonders widerstandsfähige, selbst wasserspeichernde Pflanzen zum Einsatz kommen können. Dazu gehört unter anderem der Mauerpfeffer (Sedum), der Hauswurz (Sempervivum) und der Steinbrech (Saxifraga). Der Name ‚Sempervivum‘ deutet schon auf die robuste Überlebensfähigkeit hin, dennoch heißen diese Pflanzen für die extensive Dachbegrünung in der Regel „Sedum-Mischung“. Flachballenstauden sind zusätzlich möglich, allerdings deutlich aufwendiger zu ziehen – Sedum-Pflanzen werden lediglich ausgestreut und wachsen dann von allein.
Bei intensiver Dachbegrünung ist dann die Humus-Schicht deutlich höher als bei der extensiven Begrünung (ab rund 15 cm) – dadurch gedeiht bei der intensiven Dachbegrünung auch eine größere Anzahl (genügsamer) Pflanzen.
Die Vorteile von Dachbegrünungen sind vielfältig:
- Ausgleich des Klimas in den darunter liegenden Wohnräumen (im Sommer kühler, im Winter wärmer)
- bessere Schalldämmung und Lärmminderung
- optisch ansprechende Gestaltung
- unter Umständen Nutzung als Dachgarten direkt möglich (abhängig von der Dachausführung)
- ökologischer Nutzen – mehr Grünfläche
- Verlängerung der Dachlebensdauer beim Flachdach
- besseres Regenwasser-Management für die Kommune durch zahlreiche Gründächer (bei Starkregen wird ein Teil der Niederschläge in der wasserführenden Schicht der Dächer „zwischengespeichert“ und gelangt nur langsam in die Kanalisation – Kanalsysteme werden dadurch entlastet und Überschwemmungen vermieden)
Daneben bringt ein Gründach aber auch finanzielle Vorteile für den Hausbesitzer – diese amortisieren zwar nicht die Kosten für das Gründach, senken sie jedoch immerhin in einem gewissen Maß.
Frage: Was kostet eine extensive Dachbegrünung?
Kostencheck-Experte: Das lässt sich unmöglich pauschal sagen. Jedes Dach ist von seiner Konstruktion und den Gegebenheiten her anders, damit ist auch der Arbeitsaufwand von Dach zu Dach sehr unterschiedlich.
Bei sehr großen Dachflächen (ab 1.000 m²) im industriellen Bereich lassen sich die Kosten meist recht gut planen, bei kleinen Dachflächen von Privatgebäuden ist das aufgrund des höchst unterschiedlichen Aufwands nahezu unmöglich.
Für das Material allein müssen Sie im Allgemeinen rund 20 EUR pro m² bis 50 EUR pro m² rechnen, dazu kommen dann noch die Kosten für die gewählten Pflanzen.
Dazu muss allerdings bedacht werden, dass das Dach (beim Flachdach) ausreichend tragfähig sein muss. In der Regel verursacht schon eine extensive Dachbegrünung zusätzliche Dachlasten von zwischen 40 kg und 150 kg – ist diese hohe Tragfähigkeit des Dachs nicht von vornherein gegeben, muss sie oft erst nachträglich unter hohem Kostenaufwand hergestellt werden. Das hohe Gewicht entsteht bei voller Wassersättigung des Dachs durch die hohe Wasserspeicherfähigkeit bei Gründächern.
Bei Begrünungen am Schrägdach (bis 20° Dachneigung) oder am Steildach (über 20° Dachneigung) liegen die Kosten dann wiederum völlig unterschiedlich im Vergleich zum Flachdach. Bei Schräg- und Steildächern muss der Aufbau der Dachbegrünung dann fast immer individuell geplant werden. die Kosten richten sich dann nach den materialtechnischen Erfordernissen und dem Aufwand beim Errichten.
Ein kleines Kostenbeispiel aus der Praxis:
Wir wollen ein 20 m² großes Garagen-Flachdach (4 x 5 m) in ein Gründach verwandeln. Die vorhandene Dachabdichtung ist intakt, die erforderliche Tragfähigkeit von 100 kg/m² ist gegeben.
Wir bringen die einzelnen Schichten selbst auf, um Kosten zu sparen und verwenden dafür ein Bausatz-Paket, das bereits alle notwendigen Schichten enthält. Einen Blechrand lassen wir vom Dachdecker aufbringen, der uns auch beim Verlegen der Schichten berät. Zusätzlich muss auch noch eine durchwurzelungsfeste Schicht auf die Dachabdichtung aufgebracht werden, die wir separat kaufen müssen.
Posten | Preis |
---|---|
18 m Blechrand herstellen lassen, Anschlüsse abdichten, Dachentwässerung anpassen | 1.100 EUR |
Polymerbitumenbahn mit Durchwurzelungsschutz | 250 EUR |
Aufbringen der Polymerbitumenbahn durch den Dachdecker | 350 EUR |
Gründachpaket | 860 EUR |
Pflanzen (Flachballenstauden und Sedum-Pflanzen) | 0 EUR (Gutschein beim Gründachpaket beiliegend) |
Gesamtkosten | 2.560 EUR |
Gesamtkosten pro m² | 128 EUR pro m² gesamt |
Hierbei handelt es sich natürlich nur um beispielhafte Kosten, die für ein ganz bestimmtes Dach und ein bestimmtes Gründachpaket gelten. Die Preise können in anderen Fällen auch deutlich von diesen Werten abweichen, insbesondere bei größeren Dachflächen oder Dächern, bei denen eine ausreichende Tragfähigkeit erst hergestellt werden muss.
Unser Kostenbeispiel zeigt aber bereits recht schön, dass mit den reinen Kosten für die Pakete allein der Kostenaufwand noch lange nicht abgedeckt ist. Gründachpakete werden oft als sehr kostengünstig beworben (in unserem Fall rund 43 EUR pro m² – die Gesamtkosten liegen inklusive aller nötigen Arbeiten aber dann bereits dreimal so hoch. Und das, obwohl wir das Gründachpaket zu weiten Teilen in Eigenleistung aufgebracht haben und Hand in Hand mit dem Dachdecker gearbeitet haben. Für einige Dienstleistungen muss aber der Dachdecker bemüht werden.
Frage: Von welchen Faktoren hängen die Kosten für eine extensive Dachbegrünung in der Regel ab?
Kostencheck-Experte: Hier kommen viele Faktoren zum Tragen, die man im Einzelfall berücksichtigen muss.
Zum einen spielt natürlich die Dachform und die Ausführung des Dachs eine wichtige Rolle für die Kosten bei der Dachbegrünung.
Daneben sind auch folgende Faktoren bedeutsam:
- welche Voraussetzungen beim Dach bereits gegeben sind und welche erst noch geschaffen werden müssen
- welche Art von extensiver Bedachung mit welchen Materialien hergestellt wird
- ob die Dachbegrünung selbst oder vom Handwerksbetrieb errichtet wird
- welche Pflanzen auf dem Dach gesetzt werden sollen
- ob zusätzlich auch noch eine Dachterrasse geschaffen werden soll
Eine gewisse Rolle spielt dann auch die Dachgröße. Bei sehr großen Dachflächen relativieren sich die Kosten etwas und sind auch meist leichter zu kalkulieren. Kleine Dachflächen sind dagegen meist im Verhältnis teurer.
Frage: Inwieweit spielt die Dachform und die Dachausführung eine Rolle für die Kosten der Dachbegrünung?
In der Regel werden extensive Dachbegrünungen auf Flachdächern gemacht. Schon hier können die Gegebenheiten leichter oder schwieriger sein – je nachdem, wie das Dachentwässerungssystem angelegt ist und ob Dachüberstände, Verkleidungen oder Dachdurchbrüche (Dachfenster) vorhanden sind.
Deutlich aufwendiger und schwieriger sind Gründächer bei Schrägdächern und erst recht bei Steildächern. Damit das Gründach nicht über die Schräge abrutscht, müssen sogenannte Schubsicherungssysteme mit verbaut werden.
Hier kommen zum einen Wabengitter zum Einsatz, zum anderen werden sogenannte Schubschwellen im Bereich der Traufen und Fixierungen im Bereich der Ortgänge verbaut. Zusätzliche Schubsicherungen, beispielsweise als Entwässerungsleisten, werden dann oft noch mittig im Dach eingebaut, um sicheren Halt zu gewährleisten.
Bei Dachneigungen über 20° ist hier schon sehr hoher Aufwand nötig, Dachneigungen über 45° machen immer an den Einzelfall angepasste, sehr aufwendige Sonderlösungen nötig.
Schrägdachpakete erhalten Sie in der Regel meist auch für Materialpreise von 40 EUR pro m² bis 60 EUR pro m², bei Schrägdächern macht es meist mehr Sinn, das Material entsprechend der örtlichen Gegebenheiten auszuwählen.
Frage: Welche Voraussetzungen sollten gegeben sein?
Kostencheck-Experte: Zunächst muss eine durchwurzelungsfeste Schicht aufgebracht werden oder vorhanden sein – diese Bitumenschichten sind meist nicht Bestandteil der Pakete.
Entsprechende Polymerbitumenbahnen kosten meist rund 10 EUR pro m², das Aufbringen durch den Dachdecker kostet meist zwischen 10 EUR pro m² und 15 EUR pro m².
Die Randgestaltung mittels Blechen verursacht im Allgemeinen Kosten von rund 10 EUR pro laufendem Meter an Material, die meisten Dachdeckerbetriebe verrechnen für solche Arbeiten rund 40 EUR bis 60 EUR je Meter.
Zusätzlich muss oft noch die Dachentwässerung angepasst werden – die Kosten richten sich dabei nach dem jeweils erforderlichen Aufwand und können ganz unterschiedlich ausfallen.
Wenn die erforderliche Tragfähigkeit des Dachs nicht gegeben ist, muss sie entsprechend erhöht werden (wenn das überhaupt möglich ist). Die dafür entstehenden Kosten lassen sich pauschal nicht angeben, sondern richten sich immer ganz individuell nach dem jeweiligen Einzelfall und der Situation vor Ort.
Das gilt auch, wenn noch eine Dachterrasse eingebaut werden soll – auch hier können je nach gewünschter Ausführung individuell ganz unterschiedliche Kosten
entstehen.
Wird das Gründach vom Handwerksbetrieb aufgebracht, richten sich die Kosten für die Arbeitsleistung meist nach dem erforderlichen Zeitaufwand – einige Betriebe bieten auch Pauschalen für die Errichtung einer extensiven Dachbegrünung an.
Frage: Welche Kosten entstehen für die Bepflanzung?
Kostencheck-Experte: In der Regel werden für extensive Dachbegrünungen komplette Bepflanzungspakete angeboten, die eine sinnvolle Zusammensetzung von Pflanzen enthalten.
Samen für Flachballenstauden erhalten Sie in der Regel für rund 6 EUR pro m² bis 8 EUR pro m², bei Sedumsprossen müssen Sie meist mit Preisen von rund 2,50 EUR pro m² rechnen.
Die Kosten für den Dünger nach Ausbringung liegen meist bei weniger als 1 EUR pro m².
Frage: Wie lassen sich die Kosten für eine extensive Dachbegrünung senken?
Kostencheck-Experte: Zum einen bieten viele Kommunen Förderungen an, die schon einmal einen wertvollen Beitrag zu den Kosten leisten können. Die Kommune ‚belohnt‘ damit die Schaffung von zusätzlichen Grünflächen durch die Bürger. Bei manchen Kommunen werden Zuschüsse in der Höhe von bis zu 10 EUR pro m² oder sogar 20 EUR pro m² für ein Gründach bezahlt.
In unserem Kostenbeispiel hätten sich durch die Förderung die Kosten für unser Gründach damit um bis zu 400 EUR reduzieren lassen.
Ein weiterer Zuschuss betrifft die Abwassergebühren: Ein Gründach gilt nicht mehr als „versiegelte Fläche“ und wird damit in Gemeinden mit gesplitteter Abwassergebührenberechnung nicht mehr mit einbezogen. Dadurch lassen sich die Abwassergebühren jedes Jahr um einen kleinen Teil senken, abhängig von der Größe der begrünten Dachfläche. Theoretisch lässt sich das allerdings auch mit anderen Möglichkeiten erreichen – etwa bei einer Regenwassernutzung im Haus oder der Sammlung von Niederschlagswasser in einer Zisterne.
Wer sein Gründach im Zuge einer Dachdämmung oder Dachsanierung aufbringen lässt, profitiert natürlich dann auch für die Gründach-Errichtung von den Förderungen, die es für energetische Sanierung gibt. Das sind sowohl zinsbegünstigte Förderkredite als auch Zuschüsse.
In den meisten Fällen wird das auch die Möglichkeit sein, die den größten Kostenvorteil bietet. Wenn eine solche Förderung bezogen werden kann, sollte man sie also auf jeden Fall nutzen. Bei einer gleichzeitigen energetischen Sanierung können zudem auch die Kosten für das Errichten des Gründachs durch den Dachdecker etwas geringer sein, da die Arbeiten beim Dachaufbau und beim Anlegen des Gründachs bereits Hand in Hand gehen.