Für die zwischen dem öffentlichen Kanal und dem Hausanschluss verlaufenden Wasserleitungen trägt der Hauseigentümer die Verantwortung. Besonders bei älteren Leitungen kann es durch jahrelangen Einsatz dazu kommen, dass diese undicht werden. Dann ist eine Dichtheitsprüfung sinnvoll. Was diese kostet, klären wir im Interview mit dem Kostencheck-Experten.
Welche Kosten kommen durch eine Dichtheitsprüfung auf mich zu?
Kostencheck: Das ist pauschal schwer zu beziffern, da die anfallenden Kosten von der Größe und Beschaffenheit des Grundstücks abhängen. Die durchschnittlichen Aufwendungen belaufen sich auf etwa 300 bis 500 EUR für zehn Leitungsmeter.
- Lesen Sie auch — Dichtheitsprüfung bei der Sammelgrube: Diese Kosten können entstehen
- Lesen Sie auch — Dichtheitsprüfung für Abwasser-Leitungen: mit welchen Kosten muss man rechnen?
- Lesen Sie auch — Türen lackieren: mit diesen Kosten müssen Sie rechnen
Stellt die Firma fest, dass Abwasser aus dem Rohr austritt, muss eine Kanalsanierung durchgeführt werden. Hierbei müssen Sie mit Kosten zwischen 150 und 200 EUR je saniertem Meter Abwasserleitung rechnen.
Die Aufwendungen für diese Maßnahme bei einer zehn Meter langen Leitung haben wir in nachfolgender Tabelle beispielhaft aufgelistet:
Kostenfaktor | Preis |
---|---|
Reinigung des Rohres | 125 – 175 EUR |
Optische Inspektion | 100 – 150 EUR |
Reparatur der Schäden | 300- 400 EUR |
Offizielle Abnahme | 140 – 150 EUR |
Bitte beachten Sie: Der Preis kann, abhängig von der beauftragten Firma, deutlich von obigen Werten abweichen. Es ist deshalb sinnvoll, vor Beauftragung einen Kostenvoranschlag einzuholen.
- Lesen Sie auch — Dichtheitsprüfung bei der Sammelgrube: Diese Kosten können entstehen
- Lesen Sie auch — Dichtheitsprüfung für Abwasser-Leitungen: mit welchen Kosten muss man rechnen?
- Lesen Sie auch — Was kosten sensomotorische Einlagen?
Wie lassen sich Kosten sparen?
Kostencheck: Günstiger wird es häufig, wenn Sie sich mit den Nachbarn kurzschließen und einen gemeinsamen Auftrag erteilen.
Denken Sie auch daran, dass Sie die Kosten für die Maßnahme von der Steuer absetzen können. Von Lohnkosten bis zu 6.000 EUR können Sie 20 Prozent in der jährlichen Steuererklärung geltend machen.
So widersinnig es klingt: Geld lässt sich sparen, indem Sie einen zertifizierten Fachbetrieb beauftragen. Sehr preiswerte Anbieter setzen in vielen Fällen einen zu geringen Ausgangswert für den zu erwartenden Aufwand an. Die Schlussrechnung ist dann oft deutlich teurer als erwartet.
Wie sinnvoll ist die Dichtheitsprüfung?
Kostencheck: Ob Sie eine Dichtheitsprüfung machen lassen sollten, ist abhängig vom Einzelfall. Stadt, Kommune oder Bundesland setzen für die Notwendigkeit einer Überprüfung feste Zeitspannen. Sind diese überschritten, müssen Sie die Arbeit ausführen lassen.
Wollen Sie eine Versicherung gegen Schäden an den Abwasserrohren abschließen, wird fast immer eine Dichtheitsprüfung im Vorfeld verlangt. Auch wenn Sie Ihr Haus verkaufen wollen, kann sich die Prüfung lohnen. Gerade bei älteren Gebäuden wirken sich die kürzlich durchgeführten Arbeiten positiv auf den Verkaufspreis aus.
Was wird bei der Dichtheitsprüfung gemacht?
Kostencheck: Diese ist viel unkomplizierter, als sich viele Hausbesitzer vorstellen:
- Die Fachfirma öffnet den Deckel am Abwasserrohr.
- Die Leitung wird eine grob gereinigt.
- Mit einer Kamera werden die Kanalwände gründlich inspiziert.
- Die Fachleute beurteilen die digitalen Ergebnisse.
- Gegebenenfalls unterbreitet Ihnen die Firma einen Sanierungsvorschlag.
Bitte bedenken Sie, dass Sie erkannte Undichtigkeiten zwingend beseitigen lassen müssen. Ist das geschehen, können Sie sich für weitere Maßnahmen entscheiden, die künftige Schäden verhindern können.
Ähnliche Artikel
-
Dichtheitsprüfung für Abwasser-Leitungen: mit welchen Kosten muss man rechnen?
-
Campingurlaub: Mit welchen Kosten muss ich rechnen?
-
Grundbuchumschreibung: Welche Kosten verursacht das?
-
Parkettboden: mit welchen Kosten muss man rechnen?
-
Brunnen bohren – welche Kosten muss man rechnen?
-
Hausfassade streichen: Diese Kosten fallen an
-
Eingangstreppen: diese Preise können Sie rechnen
-
Pflasterarbeiten – mit diesen Kosten müssen Sie rechnen
-
Toilette austauschen: Welche Kosten entstehen?
-
Gasanlage ausbauen lassen: sind die Kosten überhaupt lohnend?
-
Architektenkosten für das Einfamilienhaus – mit diesen Kosten müssen Sie rechnen
-
Wintergarten: Diese Kosten und Preise müssen Sie kalkulieren
-
Was kostet die Beseitigung von Kampfmitteln?
-
Erdgasanschluss: Mit welchen Kosten ist zu rechnen?
-
Gas-Brennwertkessel: welche Kosten muss man rechnen?