Balkon bauen: was das kosten kann

balkon-bauen-kosten

Einen Balkon im Obergeschoss nachträglich zu errichten kann viele Vorteile bieten: eine zusätzliche, separate Zutrittsmöglichkeit im Obergeschoss, einen deutlichen Komfortgewinn für die höher liegenden Räume und eine hervorragend witterungsgeschützte Abstellfläche unter dem Balkon. Was das Nachrüsten eines Balkons kosten kann, erklärt der Kostencheck-Experte in unserem Interview.

Frage: Was kostet es, nachträglich einen Balkon zu bauen?

Kostencheck-Experte: Das lässt sich wegen der unterschiedlichen Bauweisen und der vielfältigen Ausführungsmöglichkeiten pauschal nur schwer sagen, jeder Balkon ist anders.

Die einfachste Variante, der selbsstragende Balkon, beginnt in kleinen Größen meist ab 3.500 EUR. Bei komplizierten Bauweisen, die im Mauerwerk ganz (Kragarmbalkon) oder teilweise verankert werden sollen, ist aber mit deutlich höheren Kosten zu rechnen – ab rund 5.000 EUR kostet hier allein der Balkon.

Zusätzlich zu diesen Kosten müssen dann noch die Kosten für die erforderlichen Nebenarbeiten gerechnet werden:

Balkon einbauen Kosten

Die Kosten hängen stark von der Art des Balkons ab

  • das Herstellen eines Wanddurchbruchs an der gewünschten Stelle
  • die Kosten für die benötigte Balkontür
  • die Kosten für das Balkongeländer (nicht bei allen Balkonen, bei vielen Bausätzen ist das Geländer schon inkludiert)
  • gegebenenfalls eine Treppe zum Balkon (wenn man einen separaten Zugang zum Obergeschoss über den Balkon schaffen möchte)
  • die Montagekosten für den Balkon
  • die Kosten für Planung und Genehmigung

Diese Nebenkosten können in den meisten Fällen die Kosten für den Bausatz bei Weitem übersteigen. Selbst bei den einfachen Varianten können sie unter Umständen bereits doppelt so hoch wie der Preis des Bausatzes liegen.

Beispielkosten

Wir wollen auf der Südseite unseres Hauses, der Giebelseite, nachträglich einen selbsttragenden Balkon (Vorsatzbalkon) anbringen lassen. Wir entscheiden uns für ein mittelgroßes Modell in der Größe von 1,5 m x 4 m, der Zugang soll durch eine gewöhnliche Balkontür erfolgen.

Posten Preis
Vorsatzbalkon, Bausatz, inkl. Geländer 3.480 EUR
Balkontür, höherer Einbruchschutz 780 EUR
Planung, Wanddurchbruch, Montage von Balkon und Tür durch den Fachmann 5.580 EUR
Gesamtkosten für den Nachrüstbalkon damit 9.820 EUR

Die hier gezeigten Kosten sind für ein bestimmtes Vorsatzbalkon-Modell und bei bestimmten örtlichen Gegebenheiten entstanden. Sie können abhängig vom gewählten Balkon und der individuellen Einbausituation natürlich auch deutlich abweichen.

Frage: Was alles bestimmt die Kosten für einen Balkon?

Kostencheck-Experte: Im Einzelfall sind hier zu berücksichtigen:

  • welche Aufbauart gewählt wird (selbsttragender Vorsatzbalkon, Kragarm-Balkon oder teilgestützte Variante mit zwei Stützen)
  • die Ausführung des gewählten Balkons
  • die Größe des Balkons
  • der Umfang des nötigen Mauerdurchbruchs
  • die Art der gewünschten Balkontür (Dreh-Kipp-Tür, Hebe-Schiebetür, etc.)
  • die Kosten für Planung und Genehmigung (zwingend erforderlich)
  • die Kosten für den Mauerdurchbruch und das Einsetzen der Balkontür
  • die Kosten für das Aufbauen des Balkons und gegebenenfalls des Geländers (ratsam vom Fachmann, da so höchstmögliche Sicherheit gewährleistet ist)
  • die individuell gegebene Einbausituation
  • eventuell die Kosten für den Einbau des gewünschten Zubehörs (z. B. Außentreppe zum Balkon)

Jeder Balkon sollte also individuell geplant werden, die gegebene Einbausituation kann sich von Haus zu Haus auch stark unterscheiden. Preisvergleiche zwischen verschiedenen Modellen und Ausführungsarten sind dabei sinnvoll.

Frage: Wo liegen die Unterschiede zwischen selbsttragenden und nicht-selbsttragenden Balkonen?

Balkon nachrüsten Kosten

Ein selbsttragender Balkon ist fast immer günstiger als ein verankerter

Kostencheck-Experte: Bei allen nicht selbsttragenden Varianten (Kragarm-Balkon oder teilgestützte Variante) muss das Mauerwerk einen Teil der anfallenden Lasten abtragen. Dabei muss sichergestellt werden, dass es dazu auch in der Lage ist, daher sind in diesem Fall umfassende statische Berechnungen erforderlich. Auch der Einbau des Balkons gestaltet sich damit deutlich aufwendiger.

Ein selbsttragender Balkon steht dagegen von selbst auf vier Stützen und wird lediglich mit dem Mauerwerk verschraubt. Dabei muss das Mauerwerk keine großen Lasten aufnehmen. Aufbau und Befestigung sind hier, besonders bei Bausätzen, sehr einfach.
Damit liegen auch die Aufbaukosten meist deutlich geringer.