Feuchte Wände, wie sie vor allem in Kellern recht häufig vorkommen, stellen langfristig eine große Gefahr für die gesamte Bausubstanz dar. Feuchte Wände sollten deshalb umgehend trockengelegt werden. Der Kostencheck-Experte erklärt in unserem Interview, mit welchen Kosten Sie dabei rechnen müssen.
Frage: Was kostet eine Mauerwerkstrockenlegung?
Kostencheck-Experte: Das kann man unmöglich pauschal sagen. Die Kosten richten sich sowohl nach dem Ausmaß des Schadens, der bereits eingetretenen Zerstörung (z. B. Salzablagerungen und Ausblühungen) sowie auch nach dem Grund für die Durchfeuchtung der Wände.
Unterscheiden muss man dabei immer zwischen:
- einem einmaligen Schadensereignis, das zur Durchfeuchtung geführt hat
- dauerhaft und immer wieder eindringender Feuchtigkeit
Einzelnes Schadensereignis
Bei einem einzelnen Schadensereignis, etwa einem Wasserrohrbruch, genügt häufig das reine Trocknen von Kellerwänden an der entsprechenden Stelle.
Die Kosten für eine Bautrocknung liegen vergleichsweise niedrig, insbesondere wenn es sich nur um eine lokal begrenzte Durchfeuchtung handelt. Selbst wenn Sie einen kompletten Raum trocknen lassen und dafür hoch leistungsfähige Geräte aufstellen lassen, liegen die Kosten für eine Bautrocknung meist nur bei 10 EUR bis 20 EUR pro Tag für eine Zeit von rund 2 Wochen bis 4 Wochen.
Bei lokal stark eingegrenzten Feuchtigkeitsschäden ist das zum Teil noch deutlich günstiger, so kostet das Aufstellen eines 9.000 Watt leistenden Elektroheizgebläses oft nur 3 EUR bis 5 EUR pro Tag. Zudem werden die Kosten für die Beseitigung solcher Wasserschäden meist auch noch von einer Versicherung komplett übernommen.
Die Sanierungskosten für die Wandoberfläche (z. B. durchfeuchteter Putz, der abgeschlagen und erneuert werden soll) kommen dann noch dazu – selbst bei aufwendigen Arbeiten mit hochwertigen Spezialputzen fallen hier nur Kosten von 35 EUR bis 120 EUR pro laufendem Meter (lfdm) Wand an.
Ständige Durchfeuchtung
Kommt es zu einer ständigen Durchfeuchtung der Wände, liegen die Kosten für die Trockenlegung vor allem bei der Bekämpfung der Ursache.
Je nachdem, welche Ursache vorliegt, können sich die Kosten in einem sehr weiten Bereich bewegen.
Das können lediglich 50 EUR je lfdm Wand sein, wenn im Keller lediglich die Fuge zwischen Boden und Wand abgedichtet werden muss oder eine Horizontalsperre eingebracht werden muss. Das können aber auch 500 EUR bis 1.000 EUR je lfdm Wand sein, wenn die Mauerwerksabdichtung der Kellerwände von außen her erneuert werden oder überhaupt erst eine Abdichtung hergestellt werden muss.
Zu diesen Kosten kommen dann noch die Sanierungskosten für die Wandoberfläche dazu, die sich ungefähr im gleichen Bereich bewegen wie beim einzelnen Schadensereignis auch (ca. 35 EUR bis 120 EUR je lfdm Wand).
Vor der Trockenlegung steht in jedem Fall die Ursachensuche und die Behebung des Grundes für die Durchfeuchtung. Die dafür anfallenden Kosten lassen sich nicht pauschal beziffern, da die Ursache von Fall zu Fall sehr unterschiedlich sein kann.
Ohne Behebung der Ursache macht eine Trockenlegung des Mauerwerks allerdings keinen Sinn. Diese Kosten im Vorfeld für die Behebung des feuchtigkeitsauslösenden Schadens müssen Sie also in jedem Fall tragen.
Kostenbeispiel aus der Praxis
Unsere Kellerwände sind seit langem durchfeuchtet. Um keinen schweren Schaden an der Bausubstanz zu riskieren, nehmen wir eine komplette Trockenlegung der Kellerwände in Angriff. Unser Keller ist 7 m x 10 m groß, alle Wände sind durchfeuchtet.
Posten | Preis |
---|---|
Schadensbegutachtung durch Bausachverständigen | 450 EUR |
Außenabdichtung und Perimeterdämmung der Kellerwände (34 lfdm) | 28.000 EUR |
Horizontalsperre einbauen (34 lfdm) | 5.200 EUR |
Kellerboden mit Sperrschicht belegen (70 m²) | 3.600 EUR |
Putz abschlagen und Wände neu verputzen | 5.800 EUR |
Gesamtkosten | 43.050 EUR |
hochgerechnete Kosten je lfdm | 1.266,18 EUR je lfdm Kellerwand |
Hierbei handelt es sich lediglich um ein Kostenbeispiel für einen konkreten Einzelfall. Die Kosten in anderen Fällen können, inbesondere bei anderen durchgeführten Maßnahmen, auch deutlich abweichen.
Frage: Wovon hängen die Kosten für die Mauerwerkstrockenlegung ab?
Kostencheck-Experte: Maßgeblich hierfür sind:
- die Ursache der Durchfeuchtung der Wand (einzelnes Ereignis, dauerhaft eindringende Feuchtigkeit durch mangelnde Abdichtung, etc.)
- die Kosten für die Behebung der Ursache je nach Einzelfall
- die Kosten für die danach notwendigen Bautrocknungsmaßnahmen
- die Kosten für die Wandsanierung und die Wiederherstellung des ursprünglichen Wandbelags, gegebenenfalls auch mit Sperrputzen und weiteren Schutzmaßnahmen
- ob und in welchem Umfang die Kosten von einer vorhandenen Versicherung übernommen werden
Die Planung der Kosten muss also immer konkret auf den Einzelfall bezogen durchgeführt werden. Besonders bei größeren Schäden lohnt sich auch das Hinzuziehen eines professionellen Gutachters, der den Schaden fachgerecht begutachtet und eine genaue Ursachenforschung durchführt. Er kann auch Maßnahmenempfehlungen zur Sanierung geben und eine grobe Kostenschätzung durchführen.
Die Kosten für einen Gutachter belaufen sich in den meisten Fällen auf zwischen 70 EUR und 100 EUR pro Stunde, gerade bei größeren Schäden kann sich ein neutrales, fachliches Gutachten aber lohnen, um später bei der Sanierung nicht ein Mehrfaches an Geld zu verschwenden oder eine nicht vollständige Behebung des Problems zu riskieren.
Frage: Gibt es Richtpreise für die einzelnen Trockenlegungsmaßnahmen?
Kostencheck-Experte: Das kann im Einzelfall immer stark abweichen, einige durchschnittliche und übliche Preise finden Sie allerdings in der nachstehenden Tabelle:
Maßnahme | durchschnittliche Kosten pro lfdm |
---|---|
Abdichtung der Fuge zwischen Wand und Boden | ab ca. 50 EUR pro lfdm |
Perimeterdämmung Kellerwände | ca. 350 EUR pro lfdm Meter bis 1.000 EUR pro lfdm |
Abdichtung von Kellerwänden von innen her | ab ca. 600 EUR pro lfdm |
Horizontalsperre | ca. 200 EUR pro m² bis 800 EUR pro m² Mauerquerschnittsfläche je nach Verfahren, entspricht 60 EUR bis 250 EUR je lfdm |
Diese Kosten stellen nur grobe Richtwerte dar, die tatsächlichen Kosten können je nach eingesetztem Verfahren und Gegebenheiten vor Ort individuell zum Teil stark abweichen.